News
-
Berlin, 13. Mai 2025. Der Flughafenverband ADV hat heute in Berlin die ersten Trends aus seiner Fluggastbefragung veröffentlicht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die ...
-
Berlin, 29. April 2025. Der Flughafenverband ADV unterstützt alljährlich den internationalen „Tag gegen Lärm“. Unter dem Motto „Ruhe rockt!“ setzt sich der Verband für eine ...
-
Berlin, 09. April 2025. Heute einigten sich CDU/CSU und SPD auf den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode. Zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen erklärt ADV-Präsidentin Aletta von ...
-
2025 bleibt ein herausforderndes Jahr für die Flughäfen | Kein Wachstum zum Ende des Winterflugplans
Berlin, 08. April 2025. 2025 bleibt ein herausforderndes Jahr für die Flughäfen | Kein Wachstum zum Ende des Winterflugplans Vom Vor-Corona-Niveau sind die Flughäfen noch ...
-
Berlin, 04. April 2025. Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) hat gestern in Nürnberg über die Verteilung eines Verkehrsinfrastrukturfonds gesprochen. Hierzu erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel: „Die VMK zeigte ...
-
Berlin, 27. März 2025. In einer feierlichen Zeremonie hat Aletta von Massenbach (BER) gestern Abend im Rahmen eines Empfangs des Flughafenverbandes ADV die Amtskette ...
-
Berlin, 21. März 2025. Aufgrund eines Brandes in einem nahegelegenen Umspannwerk ist der Flughafen Heathrow seit heute Morgen vollständig geschlossen. Die Schließung des Londoner Flughafens ...
-
Berlin, 20. März 2025. Der Flughafenverband ADV bewertet das vom BMDV heute veröffentlichte DLR-Gutachten als weiteren Beleg, dass die künftige Bundesregierung die hohen regulativen Belastungen ...
-
Berlin, 08. März 2025. Der jüngste Streikaufruf der Gewerkschaft Ver.di am Montag an elf deutschen Flughäfen (Frankfurt, Berlin, München, Stuttgart, Düsseldorf, Köln/Bonn, Dortmund, Bremen, Hannover, ...
EASA-Übersetzung

ADV digitalisiert mit ADQ-Lösung wichtige Services der Flughäfen
weiterlesen
Flughafen Glossar
Schwefeldioxid (SO2)
Verbindung aus einem Schwefelatom und zwei Sauerstoffatomen. Sie entsteht bei der Verbrennung fossiler Energieträger aus dem in Kohle, Öl und Gas enthaltenen Schwefel. SO2 wird in der Atmosphäre zu Schwefelsäure und schwefliger Säure umgewandelt und ist damit eine Ursache des sauren Regens. SO2 ist außerdem ein wichtiger Aerosolbildner und wirkt durch die Streuung des Sonnenlichts kühlend auf die Atmosphäre. Legt man den aufgrund internationaler Normen zulässigen Höchstwert für den Schwefelgehalt von Kerosin zugrunde (3 kg/Tonne), dann entstehen pro Tonne Treibstoff bei der Verbrennung ca. 0,5 Kilogramm Schwefelverbindungen. In der Praxis dürften die Emissionen aber dank der besseren Kraftstoffqualität erheblich niedriger sein. Das DLR geht beispielsweise für die deutschen Raffinerien von einem Schwefelgehalt von 0,03 Kilogramm/Tonne oder weniger aus.