Flughafenverband ADV

Unsere Flughäfen: Regionale Stärke, Globaler Anschluss

  • Verband
    • Flughafenverband ADV
    • Ansprechpartner
    • ADV-Mitglieder
    • ADV-Fachausschüsse
    • Geschichte der ADV
    • Kontakt
  • Fachbereiche
    • Flughafen-Management
      • Beihilfen
      • Flughafenentgelte
      • Luftsicherheitsgebühren
    • Recht
      • Betriebszeiten der Flughäfen
      • Bodenverkehrsdienste
      • Bürger- und Öffentlichkeitsarbeit
      • EASA – Übersetzung
      • Planungs- und Genehmigungsverfahren
      • Reisende mit eingeschränkter Mobilität
    • Nachhaltigkeit
      • Luftqualität
      • Fluglärmschutz
      • Klimaschutz
    • Markt und Verkehr
      • Luftverkehrsverhandlungen
      • Slotmanagement
      • Cargo und Luftfrachtlogistik
      • Luftverkehrsteuer
      • Fluggastbefragung
    • Flughafenbetrieb
      • Single European Sky
      • Vogelschlag
      • Feuerlösch- und Rettungswesen
    • Sicherheit
      • Kosten der Luftsicherheit
      • Zuständigkeiten in der Luftsicherheit
      • Luftsicherheitsgebühren
      • Wichtige Hinweise für Fluggäste
  • Verkehrszahlen
    • ADV-Dashboard Verkehr
    • ADV-Monatsstatistik
    • ADV-Wochen-Update
    • Archiv Verkehrszahlen
  • Presse und Kommunikation
    • News
    • Pressematerialien
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Gerätebörse
    • Downloadbibliothek
    • Flughafen-Glossar

Unsere Flughäfen

Regionale Stärke, Globaler Anschluss

News

  • Paragraph / section sign against sky with airplane flying - Symbol of Law and Justice -

    Flughafenverband ADV: Kabinettsentscheidung ist Meilenstein für die Sicherheit an Flughäfen | ADV begrüßt Neuregelung im Luftsicherheitsgesetz | Ralph Beisel: „Strafverschärfung bei unbefugtem Eindringen in den Luftsicherheitsbereich ist angemessene Antwort des Staates“

    Ber­lin, 20. Novem­ber 2025. Der Flug­ha­fen­ver­band ADV begrüßt die Ent­schei­dung des Bun­des­ka­bi­netts, künf­tig das vor­sätz­li­che, unbe­fugte Ein­drin­gen in den Luft­si­cher­heits­be­reich von Flug­hä­fen unter Strafe zu ...

    weiter lesen…
  • Airplane taking off from the airport runway at the sunset.

    Luftverkehr ist unverzichtbar für Wohlstand und Wachstum – Flughafenverband ADV weist irreführende Behauptungen von Transport & Environment zurück

    Ber­lin, 18. Novem­ber 2025. Mit gro­ßem Befrem­den hat der Flug­ha­fen­ver­band ADV eine aktu­elle Publi­ka­tion der Orga­ni­sa­tion Trans­port & Envi­ron­ment (T&E) zur Kennt­nis genom­men. Die ...

    weiter lesen…
  • Euroscheine

    Bundeshaushalt 2026: Weiterer Baustein zur Stabilisierung des Luftverkehrs beschlossen – Haushaltsausschuss stellt die Fortführung der Übernahme der Flugsicherungskosten für Regionalflughäfen sicher

    Ber­lin, 14.11.2025. In der Berei­ni­gungs­sit­zung des Haus­halts­aus­schus­ses wurde in der ver­gan­ge­nen Nacht die Über­nahme der Flug­si­che­rungs­kos­ten für klei­nere Flug­hä­fen in Höhe von 50 Mil­lio­nen Euro ...

    weiter lesen…
  • Symbolbild zum Thema Entlastungspaket

    Entlastungspaket für den nationalen Luftverkehr beschlossen – Flughäfen sehen wichtigen Schritt für mehr Wettbewerbsfähigkeit und zur Standortsicherung, weitere Anstrengungen erforderlich

    Ber­lin, 13.11.2025. Die Flug­hä­fen in Deutsch­land neh­men mit gro­ßer Erleich­te­rung die Ent­schei­dung des Koali­ti­ons­aus­schus­ses auf. Im Bun­des­haus­halt 2026 wer­den ca. 400 Mil­lio­nen Euro für ...

    weiter lesen…
  • Stuttgart, Germany - 08-01-2025: Smartphone with logo of UN climate change conference COP30 in Brazil on screen in front of website. Focus on left of phone display.

    UN-Klimakonferenz in Belém: Flughäfen als Partner für Klimaschutz und Transformation

    Ber­lin, 10. Novem­ber 2025. Im Mit­tel­punkt der 30. UN-Klimakonferenz (COP30) vom 10.-21. Novem­ber 2025 steht die inter­na­tio­nale Kli­ma­fi­nan­zie­rung. Auf­bau­end auf den Beschlüs­sen der COP29 in Baku ...

    weiter lesen…
  • ADV-Jahrestagung 2025 ADV-Seite

    ADV-Jahrestagung 2025: Deutschlands Flughäfen fordern politischen Neustart – für Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Entlastung

    Düs­sel­dorf, 05. Novem­ber 2025. Im Rah­men der zwei­tä­gi­gen Jah­res­ta­gung des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV kamen die Vor­stände und Geschäfts­füh­rer der deut­schen Flug­hä­fen in Düs­sel­dorf zusam­men. Inmit­ten ...

    weiter lesen…
  • PM VMK © StMB Internetseite

    Verkehrsministerkonferenz – Flughafenverband ADV sieht richtungsweisendes Signal für eine Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland

    Ber­lin, 31. Okto­ber 2025. Der Flug­ha­fen­ver­band ADV begrüßt die Beschlüsse der Ver­kehrs­mi­nis­ter­kon­fe­renz (VMK) vom 29./30. Okto­ber 2025 aus­drück­lich. Die Kon­fe­renz hat zen­trale Wei­chen­stel­lun­gen vor­ge­nom­men, ...

    weiter lesen…
  • Gemeinsame PM - ADV mit VIA ADV-Seite

    Elektromobilität an Flughäfen: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Hirte informiert sich am BER über Ladeinfrastruktur

    Ber­lin, 27. Okto­ber 2025. Bei einem hoch­ran­gi­gen Mobi­li­täts­dia­log am Flug­ha­fen Ber­lin Bran­den­burg (BER) hat sich Chris­tian Hirte, Par­la­men­ta­ri­scher Staats­se­kre­tär im Bun­des­mi­nis­te­rium für Ver­kehr, gemein­sam mit ...

    weiter lesen…
  • Woman using automated self service kiosk, activating EES Entry Exit System at the European Union border control

    Neues Kapitel an den deutschen Flughäfen: Start des Entry/Exit-Grenzkontrollsystems in Düsseldorf

    Ber­lin, 13. Okto­ber 2025. Ges­tern hat für die deut­schen Flug­hä­fen ein neues Kapi­tel an den Grenz­kon­trol­len am Stand­ort Düs­sel­dorf begon­nen. Mit dem Start des neuen ...

    weiter lesen…

Fachbereiche und Themen

  • Verkehr
    Verkehr
  • Recht
    Recht
  • safety
    Safety
  • Umwelt
    Umwelt
  • Security
    Security
  • Spirits 039
    Wirtschaft

Aktuelle Verkehrszahlen

statistik

EASA-Übersetzung

Der Flug­ha­fen­ver­band ADV hat die offi­zi­el­len eng­li­schen Geset­zes­texte zum unter­ge­setz­li­chen Regel­werk der EASA über­set­zen las­sen. Das Buch kann über die ADV bezo­gen wer­den. Wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

ADV digitalisiert mit ADQ-Lösung wichtige Services der Flughäfen

/wp-content/uploads/2017/05/ADV_Web_UT_01_720p.mp4
Aero­nau­ti­sche Daten von Flug­hä­fen stel­len eine wich­tige Grund­lage für die sichere Durch­füh­rung des Luft­ver­kehrs dar. Durch die Ver­öf­fent­li­chung von Lage­plä­nen und wich­ti­gen Betriebs­da­ten und –rege­lun­gen fin­den Pilo­ten die luft­fahrt­spe­zi­fi­schen Infor­ma­tio­nen, die sie benö­ti­gen, um an einem Flug­ha­fen vor dem Start und nach der Lan­dung sicher und wirt­schaft­lich ihr Flug­zeug zu steu­ern. Diese Infor­ma­tio­nen ergän­zen die von den Flug­si­che­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen ver­öf­fent­lich­ten Flug­rou­ten­be­schrei­bun­gen.
wei­ter­le­sen

Flughafen Glossar

Wasserdampf

Wasserdampf ist noch vor Kohlendioxid das wichtigste Treibhausgas. Ohne den natürlich vorkommenden Wasserdampf wäre es an der Erdoberfläche rund 22°C kälter. Damit ist der Wasserdampf für zwei Drittel des natürlichen Treibhauseffektes (33°C) verantwortlich. Anders als beim Kohlendioxid sind die vom Menschen verursachten Wasserdampfemissionen gegenüber den natürlichen Quellen (Verdunstung) klein. Pro Kilogramm Kerosin entstehen 1,24 Kilogramm Wasserdampf. Befürchtungen, der Luftverkehr erhöhe den Wasserdampfgehalt der Stratosphäre und verändere so das Klima, haben einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standgehalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kam zu dem Ergebnis, dass selbst die 100fache Menge des heute vom Luftverkehr freigesetzten Wasserdampfes noch kein nachweisbares Klimasignal erzeugt. Unter bestimmten meteorologischen Bedingungen kann der Wasserdampf aus den Triebwerken zur Bildung von Kondensstreifen führen, deren Lebensdauer gelegentlich mehrere Stunden betragen kann. Theoretisch beeinflussen Kondensstreifen den Strahlungshaushalt der Erde, indem sie die Rückstrahlung von Wärme in den Weltraum behindern. Die zusätzliche hohe Bewölkung, die durch Kondensstreifen hervorgerufen wird, macht über Mitteleuropa 0,6 Prozent und über dem Nordatlantik bis zu 2 Prozent aus, ist also verhältnismäßig gering. Im weltweiten Durchschnitt beträgt sie nur 0,05 Prozent. Das DLR hat in Modellsimulationen herausgefunden, dass erst ab 5 Prozent zusätzlicher Bedeckung des Himmels durch Kondensstreifen ein lokaler Einfluss auf das Klima zu erkennen ist. Insgesamt konnte noch nicht abschließend festgestellt werden, welchen Einfluss die Wasserdampfemissionen des Luftverkehrs auf das Klima haben.
  • © 2025 Flughafenverband ADV | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt
Nach Oben