Flughafenverband ADV

Unsere Flughäfen: Regionale Stärke, Globaler Anschluss

  • Verband
    • Flughafenverband ADV
    • Ansprechpartner
    • ADV-Mitglieder
    • ADV-Fachausschüsse
    • Geschichte der ADV
    • Kontakt
  • Fachbereiche
    • Flughafen-Management
      • Beihilfen
      • Flughafenentgelte
      • Luftsicherheitsgebühren
    • Recht
      • Betriebszeiten der Flughäfen
      • Bodenverkehrsdienste
      • Bürger- und Öffentlichkeitsarbeit
      • EASA – Übersetzung
      • Planungs- und Genehmigungsverfahren
      • Reisende mit eingeschränkter Mobilität
    • Nachhaltigkeit
      • Luftqualität
      • Fluglärmschutz
      • Klimaschutz
    • Markt und Verkehr
      • Luftverkehrsverhandlungen
      • Slotmanagement
      • Cargo und Luftfrachtlogistik
      • Luftverkehrsteuer
      • Fluggastbefragung
    • Flughafenbetrieb
      • Single European Sky
      • Vogelschlag
      • Feuerlösch- und Rettungswesen
    • Sicherheit
      • Kosten der Luftsicherheit
      • Zuständigkeiten in der Luftsicherheit
      • Luftsicherheitsgebühren
      • Wichtige Hinweise für Fluggäste
  • Verkehrszahlen
    • ADV-Dashboard Verkehr
    • ADV-Monatsstatistik
    • ADV-Wochen-Update
    • Archiv Verkehrszahlen
  • Presse und Kommunikation
    • News
    • Pressematerialien
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Gerätebörse
    • Downloadbibliothek
    • Flughafen-Glossar

Unsere Flughäfen

Regionale Stärke, Globaler Anschluss

News

  • Gemeinsame PM - ADV mit VIA ADV-Seite

    Elektromobilität an Flughäfen: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Hirte informiert sich am BER über Ladeinfrastruktur

    Ber­lin, 27. Okto­ber 2025. Bei einem hoch­ran­gi­gen Mobi­li­täts­dia­log am Flug­ha­fen Ber­lin Bran­den­burg (BER) hat sich Chris­tian Hirte, Par­la­men­ta­ri­scher Staats­se­kre­tär im Bun­des­mi­nis­te­rium für Ver­kehr, gemein­sam mit ...

    weiter lesen…
  • Woman using automated self service kiosk, activating EES Entry Exit System at the European Union border control

    Neues Kapitel an den deutschen Flughäfen: Start des Entry/Exit-Grenzkontrollsystems in Düsseldorf

    Ber­lin, 13. Okto­ber 2025. Ges­tern hat für die deut­schen Flug­hä­fen ein neues Kapi­tel an den Grenz­kon­trol­len am Stand­ort Düs­sel­dorf begon­nen. Mit dem Start des neuen ...

    weiter lesen…
  • white drone hovering in blue sky

    Drohnenvorfälle an Flughäfen zeigen dringenden Handlungsbedarf – ADV fordert sofortige Maßnahmen zum Schutz des Luftverkehrs

    Ber­lin, 03. Okto­ber 2025. Die jüngs­ten Zwi­schen­fälle mit Droh­nen in unmit­tel­ba­rer Nähe euro­päi­scher Flug­hä­fen wie in Kopen­ha­gen, Oslo und Mün­chen unter­strei­chen erneut, wie ernst die ...

    weiter lesen…
  • world tourism day, card design

    Welttourismustag 2025 | Sommerreiseziele zeigen: Tourismus ist gelebte Verbindung – „Hinter jedem Boarding Pass steckt eine Geschichte“

    Ber­lin, 27. Sep­tem­ber 2025. Zum Welt­tou­ris­mus­tag wird ein­mal mehr deut­lich, wie wich­tig tou­ris­ti­sche Mobi­li­tät für Mil­lio­nen Men­schen ist – nicht nur wirt­schaft­lich, son­dern auch emo­tio­nal. ...

    weiter lesen…
  • Drone operator at sunrise

    Abwehr von Drohnen an Flughäfen: „Es braucht entschlossenes Handeln – mit klaren Zuständigkeiten, moderner Technik und staatlicher Gesamtverantwortung“

    Ber­lin, 26. Sep­tem­ber 2025. Die aktu­elle Bedro­hungs­lage durch Droh­nen ist hoch­dy­na­misch. Die Flug­hä­fen leis­ten ihren Bei­trag, um die Sicher­heit von Rei­sen­den und Beschäf­tig­ten zu gewähr­leis­ten. ...

    weiter lesen…
  • Flughäfen im Dialog mit BM Schnieder MdB © Flughafenverband ADV

    Flughäfen im Dialog mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, MdB | ADV fordert klare politische Signale für Wettbewerbsfähigkeit, Konnektivität und Bürokratieabbau

    Ber­lin, 17. Sep­tem­ber 2025. Die Spit­zen der deut­schen Flug­hä­fen haben ges­tern mit Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­ter Patrick Schnie­der, MdB zen­trale Anlie­gen der Bran­che dis­ku­tiert. Im Mit­tel­punkt des kon­struk­ti­ven ...

    weiter lesen…
  • Commercial two engines jet airliner flies high in clear sky leaving bright white trace

    Deutschlands Flughäfen auf Klimakurs: CO₂-Emissionen seit 2010 halbiert

    Ber­lin, 25. August 2025. Die deut­schen Flug­hä­fen bewei­sen: Kli­ma­schutz und Mobi­li­tät kön­nen Hand in Hand gehen. Seit 2010 haben die Mit­glie­der des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV ihre ...

    weiter lesen…
  • Euroscheine

    Flughafenverband ADV: Bundeshaushalt 2026: Chance verpasst zur dringend benötigten Stärkung des Luftverkehrsstandorts Deutschland – Appell an den Haushaltsgesetzgeber „Jetzt ist der Bundestag gefordert“

    Ber­lin, 30. Juli 2025. Heute ver­ab­schie­det das Bun­des­ka­bi­nett den Regie­rungs­ent­wurf des Bun­des­haus­halts 2026 und den Finanz­plan des Bun­des. Der Regie­rungs­ent­wurf für den Bun­des­haus­halt 2026 bleibt ...

    weiter lesen…
  • Chalabala_AdobeStock_208485505

    ADV fordert schnellere EU-Zertifizierung für mehr Flüssigkeiten im Handgepäck

    Ber­lin, 29. Juli 2025. Der Flug­ha­fen­ver­band ADV begrüßt die geplante Abschaf­fung der 100-Milliliter-Grenze für Flüs­sig­kei­ten im Hand­ge­päck. Künf­tig sol­len Rei­sende wie­der bis zu zwei ...

    weiter lesen…

Fachbereiche und Themen

  • Recht
    Recht
  • Security
    Security
  • Verkehr
    Verkehr
  • Spirits 039
    Wirtschaft
  • safety
    Safety
  • Umwelt
    Umwelt

Aktuelle Verkehrszahlen

statistik

EASA-Übersetzung

Der Flug­ha­fen­ver­band ADV hat die offi­zi­el­len eng­li­schen Geset­zes­texte zum unter­ge­setz­li­chen Regel­werk der EASA über­set­zen las­sen. Das Buch kann über die ADV bezo­gen wer­den. Wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

ADV digitalisiert mit ADQ-Lösung wichtige Services der Flughäfen

/wp-content/uploads/2017/05/ADV_Web_UT_01_720p.mp4
Aero­nau­ti­sche Daten von Flug­hä­fen stel­len eine wich­tige Grund­lage für die sichere Durch­füh­rung des Luft­ver­kehrs dar. Durch die Ver­öf­fent­li­chung von Lage­plä­nen und wich­ti­gen Betriebs­da­ten und –rege­lun­gen fin­den Pilo­ten die luft­fahrt­spe­zi­fi­schen Infor­ma­tio­nen, die sie benö­ti­gen, um an einem Flug­ha­fen vor dem Start und nach der Lan­dung sicher und wirt­schaft­lich ihr Flug­zeug zu steu­ern. Diese Infor­ma­tio­nen ergän­zen die von den Flug­si­che­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen ver­öf­fent­lich­ten Flug­rou­ten­be­schrei­bun­gen.
wei­ter­le­sen

Flughafen Glossar

Wasserdampf

Wasserdampf ist noch vor Kohlendioxid das wichtigste Treibhausgas. Ohne den natürlich vorkommenden Wasserdampf wäre es an der Erdoberfläche rund 22°C kälter. Damit ist der Wasserdampf für zwei Drittel des natürlichen Treibhauseffektes (33°C) verantwortlich. Anders als beim Kohlendioxid sind die vom Menschen verursachten Wasserdampfemissionen gegenüber den natürlichen Quellen (Verdunstung) klein. Pro Kilogramm Kerosin entstehen 1,24 Kilogramm Wasserdampf. Befürchtungen, der Luftverkehr erhöhe den Wasserdampfgehalt der Stratosphäre und verändere so das Klima, haben einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standgehalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kam zu dem Ergebnis, dass selbst die 100fache Menge des heute vom Luftverkehr freigesetzten Wasserdampfes noch kein nachweisbares Klimasignal erzeugt. Unter bestimmten meteorologischen Bedingungen kann der Wasserdampf aus den Triebwerken zur Bildung von Kondensstreifen führen, deren Lebensdauer gelegentlich mehrere Stunden betragen kann. Theoretisch beeinflussen Kondensstreifen den Strahlungshaushalt der Erde, indem sie die Rückstrahlung von Wärme in den Weltraum behindern. Die zusätzliche hohe Bewölkung, die durch Kondensstreifen hervorgerufen wird, macht über Mitteleuropa 0,6 Prozent und über dem Nordatlantik bis zu 2 Prozent aus, ist also verhältnismäßig gering. Im weltweiten Durchschnitt beträgt sie nur 0,05 Prozent. Das DLR hat in Modellsimulationen herausgefunden, dass erst ab 5 Prozent zusätzlicher Bedeckung des Himmels durch Kondensstreifen ein lokaler Einfluss auf das Klima zu erkennen ist. Insgesamt konnte noch nicht abschließend festgestellt werden, welchen Einfluss die Wasserdampfemissionen des Luftverkehrs auf das Klima haben.
  • © 2025 Flughafenverband ADV | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt
Nach Oben