News
-
Berlin, 25. August 2025. Die deutschen Flughäfen beweisen: Klimaschutz und Mobilität können Hand in Hand gehen. Seit 2010 haben die Mitglieder des Flughafenverbandes ADV ihre ...
-
Berlin, 30. Juli 2025. Heute verabschiedet das Bundeskabinett den Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2026 und den Finanzplan des Bundes. Der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026 bleibt ...
-
Berlin, 29. Juli 2025. Der Flughafenverband ADV begrüßt die geplante Abschaffung der 100-Milliliter-Grenze für Flüssigkeiten im Handgepäck. Künftig sollen Reisende wieder bis zu zwei ...
-
Berlin, 22. Juli 2025. Der Luftverkehr in Deutschland hinkt deutlich der Entwicklung im europäischen Ausland hinterher. „Deutschland wird vom Wachstum des Luftverkehrs in Europa abgekoppelt. ...
-
Berlin, 13. Mai 2025. Der Flughafenverband ADV hat heute in Berlin die ersten Trends aus seiner Fluggastbefragung veröffentlicht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die ...
-
Berlin, 29. April 2025. Der Flughafenverband ADV unterstützt alljährlich den internationalen „Tag gegen Lärm“. Unter dem Motto „Ruhe rockt!“ setzt sich der Verband für eine ...
-
Berlin, 09. April 2025. Heute einigten sich CDU/CSU und SPD auf den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode. Zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen erklärt ADV-Präsidentin Aletta von ...
-
2025 bleibt ein herausforderndes Jahr für die Flughäfen | Kein Wachstum zum Ende des Winterflugplans
Berlin, 08. April 2025. 2025 bleibt ein herausforderndes Jahr für die Flughäfen | Kein Wachstum zum Ende des Winterflugplans Vom Vor-Corona-Niveau sind die Flughäfen noch ...
-
Berlin, 04. April 2025. Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) hat gestern in Nürnberg über die Verteilung eines Verkehrsinfrastrukturfonds gesprochen. Hierzu erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel: „Die VMK zeigte ...
EASA-Übersetzung

ADV digitalisiert mit ADQ-Lösung wichtige Services der Flughäfen
weiterlesen
Flughafen Glossar
Verkehrsflughafen
Gemäß § 38 Abs. 2 der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung werden Flughäfen als "Verkehrsflughäfen" oder "Sonderflughäfen" genehmigt. Flughäfen haben im Gegensatz zu Landeplätzen einen Bauschutzbereich nach § 12 LuftVG.
Die DFS zählt 17 internationale Verkehrsflughäfen, weil das Bundesverkehrsministerium für diese ein „verkehrspolitisches Interesse des Bundes“ gemäß § 27 d des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) anerkannt hat und sie dort auf dieser Grundlage im Kontrollturm tätig ist.
Demgegenüber zählt die ADV 19 internationale Verkehrsflughäfen, weil lt. § 10 c der ADV-Satzung auch andere Kriterien für die Zugehörigkeit zu den „internationalen Verkehrsflughäfen“ ausschlaggebend sind, und zwar wenn ein Flugplatz folgende Voraussetzungen erfüllt:
- rechtsbeständige Genehmigung als Verkehrsflughafen oder Verkehrslandeplatz,
- innerdeutscher Fluglinienverkehr,
- Linien- und Charterverkehr mit dem Ausland,
- Flugsicherung ohne Rücksicht auf die Kostenträgerschaft,
- ein jährliches Fluggastaufkommen, das dem Mittelwert des jeweiligen gewerblichen Fluggastaufkommens von zwei bereits im Jahre 1991 im Direktorium vertretenen Flugplätzen entspricht.
(Siehe auch Kategorisierung der Europäischen Kommission, Regionalflughafen, Verkehrslandeplatz)