Umfassende repräsentative Fluggastbefragung: Neue Trends im Luftverkehr zeichnen sich ab

Flat illustration of man and woman using smartphone to fill in online survey checklist symbolizing internet feedback

© VZ_Art/stock.adobe.com

Ber­lin, 13. Mai 2025. Der Flug­ha­fen­ver­band ADV hat heute in Ber­lin die ers­ten Trends aus sei­ner Flug­gast­be­fra­gung ver­öf­fent­licht. Die Ergeb­nisse lie­fern wich­tige Erkennt­nisse über die Ent­wick­lung des Luft­ver­kehrs­mark­tes und das Rei­se­ver­hal­ten der Flug­gäste. Die von der ADV koor­di­nierte Flug­gast­be­fra­gung ist die Größte im Luft­ver­kehr. In den letz­ten 10 Jah­ren wur­den ins­ge­samt vier Erhe­bun­gen durch­ge­führt: 2014, 2017, 2022 und 2024. 

Es feh­len die Pas­sa­giere, die nach Deutsch­land geflo­gen kom­men | Ziel­auf­kom­men in Deutsch­land auf nied­rigs­tem Stand
Das Ziel­auf­kom­men an deut­schen Flug­hä­fen liegt auf einem his­to­ri­schen Tief­stand. Bis 2017 wuchs der Anteil der Incoming-Passagiere, sprich Rei­sende, die Deutsch­land besu­chen und dafür das Flug­zeug nut­zen, auf 32 Pro­zent vom gesam­ten Pas­sa­gier­auf­kom­men. Die Pan­de­mie stellt eine Zäsur dar, denn der Anteil der Incoming-Passagiere liegt heute nur noch bei 21 Pro­zent. Hier wird das in Deutsch­land unzu­rei­chende Ange­bot deut­lich spür­bar. „In Deutsch­land muss sich die Erkennt­nis durch­set­zen, dass jede Maß­nahme zur Stär­kung des Luft­ver­kehrs ein Bei­trag für mehr Wohl­stand und Wachs­tum ins­ge­samt ist. Die neue Bun­des­re­gie­rung sollte sich Schwe­den als Vor­bild neh­men. Dort wurde die Luft­ver­kehr­steuer ersatz­los gestri­chen. Gäste aus Europa und aus dem inter­kon­ti­nen­ta­len Aus­land sind eine wich­tige Grund­lage für die deut­sche Tou­ris­mus­bran­che. Die Befra­gung 2024 zeigt deut­lich: Das einst anzie­hende Rei­se­land Deutsch­land befin­det sich seit der Pan­de­mie auf einer Tal­fahrt. Die neue Bun­des­re­gie­rung muss bei ihrem Vor­ha­ben – das Rei­se­ziel Deutsch­land in sei­ner Attrak­ti­vi­tät zu stär­ken – auch den Luft­ver­kehr berück­sich­ti­gen. Die Men­schen wol­len flie­gen“, erklärt Ralph Bei­sel, ADV-Hauptgeschäftsführer.

Anstieg bei Pri­vat­rei­sen kann den Rück­gang beim Busi­ness­ver­kehr nicht auf­fan­gen
Die Befra­gung doku­men­tiert, dass die Pri­vat­rei­sen­den die weit­aus größte Rei­se­gruppe im Luft­ver­kehr dar­stel­len. 4 von 5 Pas­sa­gie­ren nut­zen den Flug für pri­vate und tou­ris­ti­sche Rei­sen. Der Anteil von Urlaubs- und Erho­lungs­rei­sen in Deutsch­land ist im 10-Jahres-Vergleich mode­rat um 2 Pro­zent­punkte gewach­sen. Das Wachs­tum der pri­va­ten Rei­sen wird haupt­säch­lich durch den VFR- (Besuch von Freun­den und Ver­wand­ten) sowie Städte-, Event- und Kul­tur­rei­se­ver­kehr bestimmt (39 Pro­zent gegen­über 26 Pro­zent in 2014). Dies zeigt die stei­gende Bedeu­tung des Luft­ver­kehrs im Zuge der sozia­len Glo­ba­li­sie­rung. Der Anteil der Geschäfts­rei­sen in Deutsch­land ist im Ver­gleich zu 2014 um 15 Pro­zent­punkte gesun­ken. Heute fliegt nur noch jeder Fünfte aus dienst­li­chen Grün­den (20 Pro­zent).

PKW ist wich­tigs­tes Anrei­se­ver­kehrs­mit­tel
Die jüngs­ten Daten zei­gen, dass der PKW mit 48 Pro­zent das wich­tigste Anrei­se­ver­kehrs­mit­tel zum Flug­ha­fen in Deutsch­land bleibt. Wäh­rend sein Anteil bis 2017 zurück­ging, ist er seit­dem wie­der um 9 Pro­zent­punkte gewach­sen.

Ange­bote an Flug­hä­fen erfreuen sich gro­ßer Beliebt­heit
Knapp die Hälfte (ca. 45 Pro­zent) der Pas­sa­giere nutzt das gas­tro­no­mi­sche Ange­bot am Flug­ha­fen. Die Ein­kaufs­mög­lich­keit im Ter­mi­nal der deut­schen Flug­hä­fen nutzt jeder fünfte Pas­sa­gier. Flug­gäste mit inter­na­tio­na­len Zie­len shop­pen häu­fi­ger im Ter­mi­nal als Flug­gäste mit einem natio­na­len Ziel (21 Pro­zent ver­sus 13 Pro­zent).

Über die ADV-Fluggastbefragung
Die Flug­gast­be­fra­gung ist das wert­vollste Instru­ment der Flug­hä­fen, um Nach­fra­ge­trends und ver­än­der­tes Mobi­li­täts­ver­hal­ten zu erken­nen bzw. sicht­bar zu machen. Es gibt keine ver­gleich­bare Erhe­bung in der Mobi­li­täts­for­schung – geschweige denn im Luft­ver­kehr. Im letz­ten Jahr wur­den an den deut­schen Flug­hä­fen über 125.000 abflie­gende Pas­sa­giere in per­sön­li­chen Inter­views aus der gan­zen Welt befragt. Die umfas­sendste reprä­sen­ta­tive Flug­gast­be­fra­gung Deutsch­lands wurde unter dem Dach der ADV von Markt­for­schungs­ab­tei­lun­gen der Flug­hä­fen in Zusam­men­ar­beit mit dem IFAK Insti­tut (Tau­nus­stein) durch­ge­führt. Für empi­ri­sche Zwe­cke kön­nen umfas­sende Daten­sätze über den Flug­ha­fen­ver­band ADV bezo­gen wer­den.

14 2025 Umfas­sende reprä­sen­ta­tive Flug­gast­be­fra­gung