Neues Kapitel an den deutschen Flughäfen: Start des Entry/Exit-Grenzkontrollsystems in Düsseldorf

© tanaonte/stock.adobe.com

Ber­lin, 13. Okto­ber 2025. Ges­tern hat für die deut­schen Flug­hä­fen ein neues Kapi­tel an den Grenz­kon­trol­len am Stand­ort Düs­sel­dorf begon­nen. Mit dem Start des neuen Entry/Exit Sys­tems (EES) der Euro­päi­schen Union hat die digi­tale Zukunft der Grenz­kon­trolle offi­zi­ell begon­nen. Das Sys­tem erfasst künf­tig auto­ma­tisch, wann und wo Rei­sende aus Nicht-EU-Staaten in den Schen­gen­raum ein- und aus­rei­sen. Zusätz­lich wer­den bio­me­tri­sche Daten wie Gesichts­bil­der und Fin­ger­ab­drü­cke erho­ben – die klas­si­schen Pass­stem­pel gehö­ren damit der Ver­gan­gen­heit an. Ziel ist es, die Kon­trol­len an Euro­pas Außen­gren­zen schnel­ler, siche­rer und fäl­schungs­si­cher zu gestal­ten.

Schritt­weise Ein­füh­rung an den deut­schen Flug­hä­fen:
In den kom­men­den sechs Mona­ten wird das EES schritt­weise in allen 29 Schengen-Staaten ein­ge­führt. In Deutsch­land fiel der Start­schuss am Sonn­tag, den 12. Okto­ber, am Flug­ha­fen Düs­sel­dorf. Es fol­gen Frank­furt und Mün­chen, bevor das Sys­tem an allen deut­schen Flug­hä­fen voll­stän­dig in Betrieb geht.

Große Umstel­lun­gen an den Flug­hä­fen in gemein­sa­mer Ver­ant­wor­tung für Euro­pas Gren­zen:
Für die Flug­hä­fen bedeu­tet das EES einen tief­grei­fen­den tech­no­lo­gi­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Wan­del. In enger Zusam­men­ar­beit mit der Bun­des­po­li­zei wur­den Kon­troll­be­rei­che moder­ni­siert, neue Geräte zur Gesichts­er­ken­nung und Fin­ger­ab­druck­prü­fung instal­liert, zusätz­li­che Kon­troll­spu­ren ein­ge­rich­tet und das Per­so­nal umfas­send geschult.
Diese Maß­nah­men zei­gen, wie stark sich die Flug­hä­fen in die gemein­same euro­päi­sche Auf­gabe ein­ge­bracht haben. Sie ver­deut­li­chen zugleich den hohen Anspruch der Bran­che, die Balance zwi­schen Sicher­heit, Effi­zi­enz und Rei­se­kom­fort zu hal­ten.

Ralph Bei­sel, Haupt­ge­schäfts­füh­rer des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV, betont: „Das EES ist mehr als eine tech­ni­sche Neue­rung – es steht für gemein­same euro­päi­sche Ver­ant­wor­tung und Fort­schritt. Mit dem neuen Entry/Exit Sys­tem beginnt eine neue Ära der digi­ta­len Grenz­kon­trolle in Europa. Deut­sche Flug­hä­fen haben gemein­sam mit der Bun­des­po­li­zei und den Air­lines inten­siv daran gear­bei­tet, Sicher­heit, Effi­zi­enz und Rei­se­kom­fort zu ver­bin­den.“

Weg­be­rei­ter für die digi­tale Reis­ekette:
Mit der Ein­füh­rung des EES ver­bin­den die Flug­ha­fen­be­trei­ber hohe Erwar­tun­gen an die wei­tere Digi­ta­li­sie­rung und Pro­zess­op­ti­mie­rung ihrer Stand­orte. „Das neue Entry/Exit Sys­tem zeigt, dass Digi­ta­li­sie­rung und Bio­me­trie mit höhe­rer Sicher­heit und grö­ße­rem Kom­fort für Rei­sende zusam­men­pas­sen. Für die Flug­hä­fen sind die Grenz­kon­trol­len nur ein Bau­stein auf dem Weg zur durch­ge­hen­den digi­ta­len Reis­ekette“, so Bei­sel abschlie­ßend.

23 2025 Start Entry_Exit-Grenzkontrollsystem in Düs­sel­dorf