Flughäfen ziehen erste positive Bilanz – Winterdiensteinsatz erfolgreich gestartet

Schneepflug

© gg24/stock.adobe.com

Ber­lin, 26. Novem­ber 2025. Die ers­ten Ein­sätze der Win­ter­dienste an deut­schen Flug­hä­fen sind erfolgt – und zei­gen ein­drucks­voll: Die Flug­hä­fen sind auf die bevor­ste­hende Käl­te­pe­ri­ode gut vor­be­rei­tet. Der Flug­be­trieb lief an den Stand­or­ten bis­lang rei­bungs­los.

Son­der­schich­ten gehö­ren im Win­ter zur Nor­ma­li­tät. Mit einem enor­men finan­zi­el­len und per­so­nel­len Auf­wand tun die Flug­hä­fen alles, um auch bei Schnee und Eis den Flug­ver­kehr so stö­rungs­frei wie mög­lich auf­recht­zu­er­hal­ten. Die ers­ten erfolg­rei­chen Ein­sätze zei­gen: Die Win­ter­dienste an den Flug­hä­fen arbei­ten auf höchs­tem Niveau“, erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Bei­sel.

Rund 1.100 Spe­zi­al­fahr­zeuge bun­des­weit im Ein­satz
An Deutsch­lands Flug­hä­fen steht eine hoch­spe­zia­li­sierte Flotte von mehr als 1.100 Win­ter­dienst­fahr­zeu­gen bereit – dar­un­ter Streuer, Kehr­b­las­ge­räte und Frä­sen. Ergänzt wird diese Tech­nik durch ein­ge­spielte Per­so­nal­struk­tu­ren: Ein fes­ter Mit­ar­bei­ter­stab über­nimmt die ope­ra­ti­ven Win­ter­dienste, bei Bedarf wird kurz­fris­tig auf meh­rere hun­dert zusätz­li­chen Kräfte zurück­ge­grif­fen.

Inno­va­tion durch Auto­ma­ti­sie­rung: Auto­nome Win­ter­dienste im Fokus
Flug­hä­fen ent­wi­ckeln sich zu bedeu­ten­den Inno­va­ti­ons­hot­spots – weit über ihre tra­di­tio­nelle Rolle als Ver­kehrs­kno­ten­punkte hin­aus. Auto­ma­ti­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz hal­ten zuneh­mend Ein­zug in die Betriebs­pro­zesse. Beson­ders bei Schnee und Eis erweist sich der Ein­satz auto­no­mer Win­ter­dienst­fahr­zeuge als gro­ßer Vor­teil: GPS-gesteuert, wet­ter­un­ab­hän­gig und rund um die Uhr ein­satz­be­reit, ent­las­ten sie das Per­so­nal ins­be­son­dere bei Dun­kel­heit oder schlech­ter Sicht. Flug­hä­fen bie­ten hier­für ideale Bedin­gun­gen als klar struk­tu­rierte, kon­trol­lierte Umge­bun­gen. Gleich­zei­tig ent­ste­hen neue Arbeits­fel­der in War­tung, Über­wa­chung und Steue­rung der Sys­teme. Wenn sich diese Tech­no­lo­gien als wirt­schaft­lich und zuver­läs­sig erwei­sen, könn­ten auto­nome Win­ter­dienste in weni­gen Jah­ren zum Stan­dard an deut­schen Flug­hä­fen wer­den.

Ent­ei­sung und Schnee­räu­mung auf Spit­zen­ni­veau
Die Flug­hä­fen kon­zen­trie­ren sich im Win­ter­dienst auf die Flä­chen­en­tei­sung – also auf Start- und Lan­de­bah­nen, Roll­wege, Vor­fel­der und Betriebs­stra­ßen. Dank durch­dach­ter Ein­satz­pläne und moder­ner Tech­nik ist es mög­lich, Flä­chen in der Größe eines Fuß­ball­felds inner­halb weni­ger Minu­ten voll­stän­dig zu räu­men. Ergänzt wird der Win­ter­dienst durch die Flug­zeugen­tei­sung: Bereits ab Außen­tem­pe­ra­tu­ren von +5°C kann es not­wen­dig sein, Trag­flä­chen oder Leit­werke mit Ent­ei­sungs­mit­teln zu behan­deln. Die Ver­fah­ren sind auf­wän­dig, unter­lie­gen stren­gen inter­na­tio­na­len Vor­ga­ben und wer­den als Teil der Boden­ver­kehrs­dienste im Auf­trag der Air­lines durch­ge­führt.

Per­ma­nente Vor­be­rei­tung – auch außer­halb der Win­ter­sai­son
„Die Flug­hä­fen haben sich in den ver­gan­ge­nen Mona­ten inten­siv vor­be­rei­tet – mit Technik-Checks, Personal-Schulungen und der Opti­mie­rung von Ein­satz­plä­nen. Win­ter­dienst ist ein ganz­jäh­ri­ges Thema“, so Bei­sel wei­ter.

Sicher­heit hat oberste Prio­ri­tät – enge Abstim­mung mit Flug­si­che­rung und Air­lines
Flug­hä­fen, Flug­si­che­rung und Air­lines ste­hen in engem Aus­tausch, um wit­te­rungs­be­dingte Ein­schrän­kun­gen früh­zei­tig zu erken­nen und Abläufe fle­xi­bel anzu­pas­sen. „Trotz aller Vor­be­rei­tung kann es bei star­kem Schnee­fall, Eis­re­gen und bei wech­seln­den Aggre­gat­zu­stän­den zu Ver­zö­ge­run­gen kom­men. Sicher­heit geht immer vor – und dafür leis­ten die Flug­hä­fen einen maß­geb­li­chen Bei­trag“, betont der ADV-Hauptgeschäftsführer.

Die Flug­hä­fen emp­feh­len Rei­sen­den, sich vor der Anreise über mög­li­che Flug­plan­än­de­run­gen auf den Web­sei­ten der Air­ports oder bei ihrer Air­line zu infor­mie­ren.

ADV-PM 32 2025 Win­ter­dienst