ADV-Jahrestagung 2025: Deutschlands Flughäfen fordern politischen Neustart – für Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Entlastung

ADV-Jahrestagung 2025 ADV-Seite

© Flug­ha­fen­ver­band ADV

Düs­sel­dorf, 05. Novem­ber 2025. Im Rah­men der zwei­tä­gi­gen Jah­res­ta­gung des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV kamen die Vor­stände und Geschäfts­füh­rer der deut­schen Flug­hä­fen in Düs­sel­dorf zusam­men. Inmit­ten geo­po­li­ti­scher Span­nun­gen, stei­gen­der Kos­ten und wach­sen­der regu­la­to­ri­scher Las­ten wurde deut­lich: Der Luft­ver­kehrs­stand­ort Deutsch­land steht an einem Wen­de­punkt – und mit ihm die Flug­hä­fen des Lan­des. ADV-Präsidentin Aletta von Mas­sen­bach warnt: „Ob Fami­li­en­be­such, Wirt­schafts­tref­fen oder die Urlaubs­reise – Flug­hä­fen ver­bin­den Men­schen mit Men­schen, Regio­nen mit Chan­cen und Unter­neh­men mit Märk­ten. Wenn wir den Anschluss ver­lie­ren, ver­lie­ren wir nicht nur Markt­an­teile – wir ver­lie­ren Ver­trauen, Ver­bin­dung und wirt­schaft­li­che Zukunft. Der Luft­ver­kehr ist kein Selbst­zweck, son­dern Lebens­ader für Regio­nen, Unter­neh­men und Men­schen.“

Droh­nen­vor­fälle gefähr­den die Sicher­heit
Die jüngs­ten Droh­nen­sich­tun­gen in Mün­chen und Brüs­sel ver­deut­li­chen, dass Droh­nen­vor­fälle nicht län­ger als Ein­zel­fälle, son­dern als Sicher­heits­ri­siko mit sys­te­mi­scher Dimen­sion betrach­tet wer­den müs­sen. Immer häu­fi­ger kommt es zu Beinahe-Zusammenstößen, Luft­raum­sper­run­gen und Flug­aus­fäl­len. „Flug­hä­fen kön­nen und dür­fen mit die­ser sicher­heits­po­li­ti­schen Her­aus­for­de­rung nicht allein gelas­sen wer­den. Die Ver­ant­wor­tung für die Droh­nen­de­tek­tion und –abwehr liegt beim Staat – als Teil sei­ner hoheit­li­chen Auf­gabe, kri­ti­sche Infra­struk­tu­ren zu schüt­zen“, erklärt Aletta von Mas­sen­bach.

Regu­lie­rung: Von der EU-Fitnessprüfung bis zur EASA – Refor­men über­fäl­lig
Die wach­sende Büro­kra­tie und Berichts­pflich­ten auf EU- und natio­na­ler Ebene belas­ten Flug­hä­fen jähr­lich in Mil­lio­nen­höhe. Aletta von Mas­sen­bach betont: „Wir wol­len gestal­ten – nicht ver­wal­ten. Doch aktu­ell erle­ben wir eine Rege­lungs­wut, die lähmt statt lenkt. Die euro­päi­schen Flug­hä­fen brau­chen Fle­xi­bi­li­tät, Ver­trauen und Augen­maß. Nur dann wer­den Nach­hal­tig­keit und Wett­be­werbs­fä­hig­keit gemein­sam mög­lich.“

Wei­tere For­de­run­gen der ADV-Airports an die Poli­tik: Ein wett­be­werbs­fä­hi­ger Flug­ha­fen­stand­ort Deutsch­land braucht neue Leit­plan­ken
Die Flug­hä­fen appel­lie­ren an Bun­des­re­gie­rung und EU-Institutionen:

  • Wett­be­werbs­be­din­gun­gen ver­bes­sern: Staat­li­che Stand­ort­kos­ten sen­ken, Luft­ver­kehr­steuer abschaf­fen, Luft­si­cher­heits­ge­büh­ren deckeln
  • Büro­kra­tie­ab­bau jetzt: Redu­zie­rung der Berichts­pflich­ten, Ver­schlan­kung von Geneh­mi­gungs­pro­zes­sen
  • Belas­tungs­stopp bei der Gebäude-Energieeffizienzrichtlinie: Flug­ha­fen­be­triebe nicht über­for­dern, son­dern dif­fe­ren­ziert behan­deln
  • Kon­nek­ti­vi­tät aus­bauen: Luft­ver­kehrs­ab­kom­men mit Wachs­tums­märk­ten vor­an­trei­ben
  • Dau­er­haft die Flug­si­che­rungs­kos­ten an klei­ne­ren Flug­hä­fen absi­chern

Lars Rede­ligx, ADV-Vizepräsident und Gast­ge­ber der ADV-Jahrestagung resü­miert: „Unsere Flug­hä­fen sind Platt­for­men für Mobi­li­tät, Wirt­schaft und Inno­va­tion. Wir erwar­ten von der Poli­tik nicht nur Ver­ständ­nis – son­dern ent­schlos­sene Unter­stüt­zung.“

26 2025 ADV-Jahrestagung 2025 DUS