UN-Klimakonferenz in Belém: Flughäfen als Partner für Klimaschutz und Transformation

Stuttgart, Germany - 08-01-2025: Smartphone with logo of UN climate change conference COP30 in Brazil on screen in front of website. Focus on left of phone display.

© Timon/stock.adobe.com

Ber­lin, 10. Novem­ber 2025. Im Mit­tel­punkt der 30. UN-Klimakonferenz (COP30) vom 10.-21. Novem­ber 2025 steht die inter­na­tio­nale Kli­ma­fi­nan­zie­rung. Auf­bau­end auf den Beschlüs­sen der COP29 in Baku soll das ver­ein­barte glo­bale Kli­ma­fi­nan­zie­rungs­ziel von 300 Mil­li­ar­den US-Dollar jähr­lich bis 2035 in kon­krete Maß­nah­men über­führt wer­den. Die soge­nannte Baku-to-Belém Road­map sieht zudem eine Ska­lie­rung auf 1,3 Bil­lio­nen US-Dollar jähr­lich bis 2035 vor.

Hierzu erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Bei­sel: „Die glo­bale Kli­ma­fi­nan­zie­rung ist ein zen­tra­les Instru­ment, um die Trans­for­ma­tion auch in der Flug­ha­fen­in­fra­struk­tur zu beschleu­ni­gen. Inves­ti­tio­nen in Ener­gie­ef­fi­zi­enz, erneu­er­bare Ener­gien und nach­hal­tige Kraft­stoffe müs­sen welt­weit ermög­licht und lang­fris­tig abge­si­chert wer­den.“

Flug­hä­fen als Trei­ber nach­hal­ti­ger Mobi­li­tät
Die deut­schen Flug­hä­fen beken­nen sich seit Jah­ren zur Dekar­bo­ni­sie­rung des Flug­be­triebs und der Boden­in­fra­struk­tur.

Sie sind bereits heute Vor­rei­ter durch:

  • Eigene Ener­gie­er­zeu­gung durch Pho­to­vol­taik und Geo­ther­mie
  • Elek­tri­fi­zie­rung des Vor­felds und der Fahr­zeug­flot­ten
  • Kli­ma­neu­trale Ter­mi­nal­ge­bäude mit moderns­ter Gebäu­de­tech­nik
  • För­de­rung nach­hal­ti­ger Flug­kraft­stoffe (SAF) in Zusam­men­ar­beit mit Air­lines und Mine­ral­öl­wirt­schaft

Flug­hä­fen sind keine Zuschauer der Trans­for­ma­tion – sie sind aktive Gestal­ter. Seit 2010 haben die Mit­glie­der des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV ihre CO₂-Emissionen um 56 Pro­zent gesenkt“, betont Bei­sel. „Mit ihren Inno­va­ti­ons­pro­jek­ten tra­gen sie dazu bei, dass Mobi­li­tät künf­tig kli­ma­freund­li­cher, effi­zi­en­ter und wider­stands­fä­hi­ger wird“, so der ADV-Hauptgeschäftsführer. Die ADV sieht in der COP30 eine wich­tige Weg­marke für die euro­päi­sche Kli­ma­po­li­tik. Ent­schei­dend sei, dass die inter­na­tio­na­len Beschlüsse in eine ver­läss­li­che, tech­no­lo­gie­of­fene und finan­zier­bare Umset­zung auf EU- und natio­na­ler Ebene über­setzt wer­den.

Die Flug­hä­fen for­dern daher:

  • Stär­kere För­de­rung von Inves­ti­tio­nen in nach­hal­tige Flug­ha­fen­in­fra­struk­tur,
  • Ver­läss­li­che Finan­zie­rungs­in­stru­mente zur Unter­stüt­zung kli­ma­neu­tra­ler Pro­jekte,
  • Ein­heit­li­che euro­päi­sche Rah­men­be­din­gun­gen, um Wett­be­werbs­nach­teile zu ver­mei­den.

27 2025 UN-Klimakonferenz in Belém Flug­hä­fen als Part­ner für Kli­ma­schutz und Trans­for­ma­tion