
© VZ_Art/stock.adobe.com
Berlin, 13. Mai 2025. Der Flughafenverband ADV hat heute in Berlin die ersten Trends aus seiner Fluggastbefragung veröffentlicht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung des Luftverkehrsmarktes und das Reiseverhalten der Fluggäste. Die von der ADV koordinierte Fluggastbefragung ist die Größte im Luftverkehr. In den letzten 10 Jahren wurden insgesamt vier Erhebungen durchgeführt: 2014, 2017, 2022 und 2024.
Es fehlen die Passagiere, die nach Deutschland geflogen kommen | Zielaufkommen in Deutschland auf niedrigstem Stand
Das Zielaufkommen an deutschen Flughäfen liegt auf einem historischen Tiefstand. Bis 2017 wuchs der Anteil der Incoming-Passagiere, sprich Reisende, die Deutschland besuchen und dafür das Flugzeug nutzen, auf 32 Prozent vom gesamten Passagieraufkommen. Die Pandemie stellt eine Zäsur dar, denn der Anteil der Incoming-Passagiere liegt heute nur noch bei 21 Prozent. Hier wird das in Deutschland unzureichende Angebot deutlich spürbar. „In Deutschland muss sich die Erkenntnis durchsetzen, dass jede Maßnahme zur Stärkung des Luftverkehrs ein Beitrag für mehr Wohlstand und Wachstum insgesamt ist. Die neue Bundesregierung sollte sich Schweden als Vorbild nehmen. Dort wurde die Luftverkehrsteuer ersatzlos gestrichen. Gäste aus Europa und aus dem interkontinentalen Ausland sind eine wichtige Grundlage für die deutsche Tourismusbranche. Die Befragung 2024 zeigt deutlich: Das einst anziehende Reiseland Deutschland befindet sich seit der Pandemie auf einer Talfahrt. Die neue Bundesregierung muss bei ihrem Vorhaben – das Reiseziel Deutschland in seiner Attraktivität zu stärken – auch den Luftverkehr berücksichtigen. Die Menschen wollen fliegen“, erklärt Ralph Beisel, ADV-Hauptgeschäftsführer.
Anstieg bei Privatreisen kann den Rückgang beim Businessverkehr nicht auffangen
Die Befragung dokumentiert, dass die Privatreisenden die weitaus größte Reisegruppe im Luftverkehr darstellen. 4 von 5 Passagieren nutzen den Flug für private und touristische Reisen. Der Anteil von Urlaubs- und Erholungsreisen in Deutschland ist im 10-Jahres-Vergleich moderat um 2 Prozentpunkte gewachsen. Das Wachstum der privaten Reisen wird hauptsächlich durch den VFR- (Besuch von Freunden und Verwandten) sowie Städte-, Event- und Kulturreiseverkehr bestimmt (39 Prozent gegenüber 26 Prozent in 2014). Dies zeigt die steigende Bedeutung des Luftverkehrs im Zuge der sozialen Globalisierung. Der Anteil der Geschäftsreisen in Deutschland ist im Vergleich zu 2014 um 15 Prozentpunkte gesunken. Heute fliegt nur noch jeder Fünfte aus dienstlichen Gründen (20 Prozent).
PKW ist wichtigstes Anreiseverkehrsmittel
Die jüngsten Daten zeigen, dass der PKW mit 48 Prozent das wichtigste Anreiseverkehrsmittel zum Flughafen in Deutschland bleibt. Während sein Anteil bis 2017 zurückging, ist er seitdem wieder um 9 Prozentpunkte gewachsen.
Angebote an Flughäfen erfreuen sich großer Beliebtheit
Knapp die Hälfte (ca. 45 Prozent) der Passagiere nutzt das gastronomische Angebot am Flughafen. Die Einkaufsmöglichkeit im Terminal der deutschen Flughäfen nutzt jeder fünfte Passagier. Fluggäste mit internationalen Zielen shoppen häufiger im Terminal als Fluggäste mit einem nationalen Ziel (21 Prozent versus 13 Prozent).
Über die ADV-Fluggastbefragung
Die Fluggastbefragung ist das wertvollste Instrument der Flughäfen, um Nachfragetrends und verändertes Mobilitätsverhalten zu erkennen bzw. sichtbar zu machen. Es gibt keine vergleichbare Erhebung in der Mobilitätsforschung – geschweige denn im Luftverkehr. Im letzten Jahr wurden an den deutschen Flughäfen über 125.000 abfliegende Passagiere in persönlichen Interviews aus der ganzen Welt befragt. Die umfassendste repräsentative Fluggastbefragung Deutschlands wurde unter dem Dach der ADV von Marktforschungsabteilungen der Flughäfen in Zusammenarbeit mit dem IFAK Institut (Taunusstein) durchgeführt. Für empirische Zwecke können umfassende Datensätze über den Flughafenverband ADV bezogen werden.