Sicherheit

Seine Sym­bol­kraft und volks­wirt­schaft­li­che Bedeu­tung wer­den den zivi­len Luft­ver­kehr auch in Zukunft vor große Her­aus­for­de­run­gen in der Ent­wick­lung sich stän­dig anpas­sen­der Luft­si­cher­heits­stra­te­gien stel­len.

Die Fähig­keit, äußere Bedro­hun­gen und gewollt her­bei­ge­führte Gefah­ren jeder­zeit erfolg­reich abweh­ren zu kön­nen, ist eine ele­men­tare Vor­aus­set­zung für die Durch­füh­rung des zivi­len Luft­ver­kehrs.

Luft­si­cher­heit ist die Summe einer gro­ßen Anzahl von Maß­nah­men und Ver­fah­ren. Ent­spre­chend den gesetz­li­chen Auf­la­gen und Zustän­dig­kei­ten spricht man von den vier Säu­len der Luft­si­cher­heit:

17_vier saeulen

Luft­si­cher­heit rich­tet sich nach inter­na­tio­na­len, euro­päi­schen sowie natio­na­len Vor­schrif­ten und Geset­zen. Für die Ein­hal­tung der Regeln sind unter­schied­li­che Auf­sichts­be­hör­den zustän­dig. Die prak­ti­sche Aus­füh­rung der vor­ge­schrie­be­nen Luft­si­cher­heits­ver­fah­ren liegt in der Hand von Poli­zei­be­hör­den, Flug­hä­fen und pri­va­ten Sicher­heits­un­ter­neh­men. Alle Betei­lig­ten müs­sen mit enger Zusam­men­ar­beit, gro­ßem Enga­ge­ment, fach­li­cher Kom­pe­tenz und Anpas­sungs­fä­hig­keit den wach­sen­den Anfor­de­run­gen gerecht wer­den.

Wach­sende Pas­sa­gier­zah­len, aber zugleich stän­dig neue Sicher­heits­vor­ga­ben und so sin­kende Durch­satz­ka­pa­zi­tä­ten der Kon­troll­stel­len bedeu­ten ein infra­struk­tu­rel­les Pro­blem für die gesamte Luft­ver­kehrs­wirt­schaft.

Die Zukunft muss einer sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln­den Luft­si­cher­heits­stra­te­gie gehö­ren. Eine intel­li­gente, risi­ko­ba­sierte Luft­si­cher­heit ist der ent­schei­dende Ansatz zur stra­te­gi­schen Bewäl­ti­gung künf­ti­ger Bedro­hun­gen und des anhal­ten­den Pas­sa­gier­wachs­tums.